Die Bedeutung des Nahverkehrs für die Vernetzung des Ruhrgebiets

Das Ruhrgebiet, einst industrielles Herz Deutschlands, heute eine pulsierende Metropolregion. Der Nahverkehr ist das Rückgrat dieser Region, ein dichtes Netz, das Millionen Menschen verbindet und die Vision einer zusammenwachsenden „Ruhrstadt“ greifbar macht.

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR): Architekt der Mobilität

Im Zentrum des Nahverkehrsnetzes steht der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Als einer der größten Verkehrsverbünde Europas, zuständig für ein Gebiet mit über 7,8 Millionen Einwohnern, plant und koordiniert der VRR den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Seine Aufgaben sind vielfältig: Der VRR legt Tarife fest, verteilt Einnahmen gerecht auf die Verkehrsunternehmen und schafft ein integriertes Verkehrssystem. Durch die enge Verzahnung von SPNV-Aufgabenträgerschaft und Investitionsförderung seit 2008 werden Planung, Organisation und Finanzierung des Nahverkehrs effizient miteinander verknüpft.

Einheitlicher Tarif und digitale Helfer

Der VRR-Tarif ist ein Schlüssel zur Vernetzung. Er ermöglicht die Nutzung von Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und Nahverkehrszügen im gesamten Verbundgebiet – und das mit nur einem Ticket. So wird die Fahrt von Dortmund nach Essen, quer durch das Herz des Ruhrgebiets, zum Kinderspiel. Zahlreiche Verbindungen stehen zur Verfügung, wie ein Blick auf die Stadt-, Linien und Netzfahrpläne des VRR zeigt. Digitale Angebote, wie die VRR-App, vereinfachen die Reiseplanung erheblich. Auch das Deutschlandticket, das für 58 Euro monatlich bundesweite Fahrten im ÖPNV ermöglicht, stärkt die überregionale Vernetzung des Ruhrgebiets. Ein weiteres innovatives Angebot ist eezy.nrw, ein digitales Ticketsystem, bei dem der Fahrpreis nach der tatsächlichen Fahrstrecke berechnet wird – ideal für Gelegenheitsnutzer.

Ein Netz aus Verbindungen

Die S-Bahn Rhein-Ruhr ist das Herzstück des Nahverkehrs, ergänzt durch Regionalexpress- (RE) und Regionalbahnlinien (RB). Dieses Netz verbindet die Städte und Zentren des Ruhrgebiets schnell und effizient. Die hohe Taktfrequenz, besonders im Kerngebiet, ermöglicht kurze Reisezeiten. Zwischen Duisburg und Solingen verkehrt die S1 beispielsweise alle 20 Minuten. Ergänzt wird dieses Angebot durch zahlreiche Stadtbahnen, Straßenbahnen und Busse, die von den verschiedenen Verkehrsunternehmen betrieben und vom VRR koordiniert werden, um einen einheitlichen und gut abgestimmten ÖPNV zu gewährleisten.

Moderne Technik und Transparenz

Der VRR setzt auf moderne Technologien, um Fahrgästen aktuelle Informationen zu bieten. Echtzeitdaten sind in die Fahrplanauskunft integriert, sodass Fahrgäste stets über Abweichungen oder Verspätungen informiert sind. Ein Open-Data-Portal bietet zudem Zugang zu Verkehrsdaten. Der Regionalverband Ruhr (RVR) stellt eine interaktive Karte bereit, die die Dichte des Netzes und die Verbindungsqualität anschaulich darstellt. Diese Karte zeigt, dass an 9.826 Haltestellen im Ruhrgebiet stündlich Abfahrten auf 1.038 Linien stattfinden – ein beeindruckendes Zeugnis der Vernetzung.

Herausforderungen und gemeinsame Lösungen

Trotz dieser positiven Aspekte gibt es Herausforderungen. Kritikpunkte sind unter anderem lange Fahrtzeiten auf bestimmten Verbindungen, eine nicht immer optimale Anbindung ländlicherer Gebiete und die Barrierefreiheit. Der VRR-Stationsbericht 2024 zeigt Fortschritte, insbesondere bei größeren Bahnhöfen, aber auch Verbesserungsbedarf bei kleineren Stationen. Zwei von drei Haltestellen im Verbundgebiet sind noch nicht barrierefrei. Die „Kooperation Metropole Ruhr (KMR)“, ein Zusammenschluss von zwölf kommunalen Verkehrsunternehmen, arbeitet intensiv an Lösungen. Ein Elf-Punkte-Plan sieht unter anderem ein vereinfachtes Tarifsystem, eine Angebotsverdichtung, den Ausbau des Metrobusnetzes, die Beschaffung umweltfreundlicher Busse und die Integration von Sharing- und On-Demand-Diensten vor.

Mehr als nur Transport: Der Nahverkehr als Lebensader

Der Nahverkehr ist mehr als nur ein Mittel, um von A nach B zu kommen. Er ist ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität im Ruhrgebiet. Er ermöglicht nicht nur Pendlern, ihren Arbeitsplatz zu erreichen, sondern verbindet auch Wohnorte mit Kultureinrichtungen, Freizeitmöglichkeiten und Einkaufsmöglichkeiten. Viele Sehenswürdigkeiten, wie das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen, sind hervorragend an den ÖPNV angebunden. Dies macht die Region auch für Touristen attraktiv.

Die Zukunft: Eine vernetzte und nachhaltige Metropole

Das Ruhrgebiet hat das Potenzial, sich zu einer vollständig vernetzten „Ruhrstadt“ zu entwickeln. Ein leistungsfähiger, gut ausgebauter und kundenorientierter Nahverkehr ist dafür unerlässlich. Er überwindet die Grenzen zwischen den einzelnen Städten, fördert die Mobilität und stärkt die regionale Identität. Zukünftige Schwerpunkte liegen auf der Digitalisierung, dem Ausbau der Elektromobilität, der Verbesserung der Barrierefreiheit und der Schaffung nahtloser Übergänge zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln. So wird der Nahverkehr auch in Zukunft die Lebensader des Ruhrgebiets bleiben und einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Region in eine nachhaltige und lebenswerte Metropole leisten.

Logistische Optimierung für Unternehmen im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet, einst das industrielle Herz Deutschlands, ist eine dynamische und vielfältige Metropolregion, die heute für ihre Innovationskraft und kulturelle Vielfalt bekannt ist. Mit einer reichen Geschichte von Kohleabbau und Stahlproduktion hat sich die Region zu einem Zentrum für moderne Industrie, Start-ups und eine nachhaltige Zukunftsentwicklung entwickelt. Das Ruhrgebiet und den Paketdienstleister Sendify zu verbinden, könnte auf verschiedene Weisen spannend sein. Wenn man https://www.sendify.de/ als eine Plattform für den Versand von Paketen oder die Logistik betrachtet, könnte man die Region des Ruhrgebiets als einen zentralen Knotenpunkt für logistische Lösungen in Deutschland sehen.

Sendify: Förderung von nachhaltigem Versand

Sendify ist eine digitale Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Versandprozesse zu optimieren und zu vereinfachen. Das Unternehmen bietet eine intelligente Lösung für die Automatisierung von Versandaufträgen, indem es verschiedene Versanddienstleister wie DHL, UPS und DPD integriert und es Nutzern ermöglicht, die besten Preise und Optionen zu wählen.

Zahlreiche Firmen nutzen bereits die Dienstleistungen dieses Anbieters, um ihre Logistikprozesse zu verbessern. Egal, ob es sich um Pakete, Paletten oder Container handelt, die lokal oder international versendet werden. Auftraggeber können über https://www.sendify.de/ Sendungen verfolgen, Adressdaten verwalten und Rechnungen automatisiert erstellen, wodurch Zeit und Kosten gespart werden. Die Plattform richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Logistik effizienter gestalten möchten.

Ruhrgebiet und Sendify: Eine starke Gemeinschaft

Das Ruhrgebiet hat eine starke industrielle Geschichte, und es gibt zunehmend Bestrebungen, nachhaltiger zu werden. https://www.sendify.de/ könnte in diesem Kontext mit Unternehmen und Städten zusammenarbeiten, um umweltfreundliche Versandlösungen zu fördern, die die CO₂-Bilanz zu verbessern und die Region als Vorreiter im Bereich grüner Logistik positionieren. Das Ruhrgebiet ist auch ein Zentrum für Innovationen und Start-ups, insbesondere in den Bereichen Industrie 4.0 und digitale Transformation. Diese Start-ups könnten mit Sendify Kooperationen eingehen und so zur Innovationskraft der Region beitragen.

Mit https://www.sendify.de/ können Firmen im Ruhrgebiet in die ganze Welt versenden und Versandprozesse nahtlos und kosteneffizient gestalten, wodurch sie sich auf das Wachstum und die Weiterentwicklung ihres Geschäfts konzentrieren können.

Radwege im Ruhrgebiet

Im Ruhrgebiet lässt es sich gut radeln. Hier gibt es viele gut ausgebaute Radwege. Auf der Seite von Radrevier kann man auf 1.200 Radkilometern verschiedene Strecken zusammenstellen und planen. Für das richtige Outfit sorgt bei Damen aim’n.

aim’n für sportliche Kleidung

aim’n ist ein Online-Shop für Frauen, die Wert auf hochwertige, sportliche, stylishe und bequeme Kleidung legen. Die Radlerhose für Damen ist besonders schick und lässt sich mit Tops, Jacken, Schuhen und anderen Accessoires aus dem Shop von aim’n kombinieren.

Die Radlerhose für Damen ist natürlich auch für andere Sportarten gut geeignet. Oder man trägt sie an einem entspannten Shopping-Nachmittag in einer der vielen Ruhrstädte. Die Shorts gibt es in verschiedenen Längen, Materialien und Farben. Auch Modelle ohne Nähte werden bei aim’n angeboten.

Radtouren im Ruhrgebiet gut vorbereiten

Bereitet man sich auf eine Radtour vor, sollte neben dem Outfit auch an Verpflegung gedacht werden. Radfahren ist zwar meist nicht so schweißtreibend wie ein Marathon, trotzdem sollte ausreichend Wasser sowie ein Snack eingepackt werden. Im Sommer ist es wichtig, an den Sonnenschutz zu denken, der Fahrtwind kann vortäuschen, dass für die Haut noch alles im grünen Bereich ist. Daher sollte man sich eincremen und unter dem Helm eine Sonnenbrille tragen.

Auf der Seite des Radreviers kann man nach Rastplätzen suchen und seine Route danach ausrichten. Für die Panne unterwegs sollte man Flickzeug dabeihaben. Auch ein kleines Erste-Hilfe-Kit sollte eingepackt werden.

Da man im Ruhrgebiet schnell mehrere Städte durchradelt, ohne zu merken, dass man eine Stadtgrenze überfahren hat, ist es gut, immer wieder mal anzuhalten und sich umzuschauen. Mit den schicken Damen Radlerhosen und Tops von aim’n ist man immer so gekleidet, dass man sich zur Abrundung der Radtour in ein Café oder ein Restaurant setzen kann.

Hattingen-Blankenstein: Wo das Ruhrtal zum Greifen nah ist

Hattingen-Blankenstein, ein Stadtteil von Hattingen in Nordrhein-Westfalen, besticht durch seine historische Altstadt, idyllische Umgebung und kulturellen Highlights. Ein Besuch in dieser Gegend ist besonders für Familien zu empfehlen. Die Burg Blankenstein ist ein spannendes Ausflugsziel für Kinder und Jugendliche. Dort können sie die Burg erkunden und interessante Fakten über das Mittelalter erfahren. Der Ausblick von der Burg auf das Ruhrtal ist atemberaubend und bietet tolle Fotomöglichkeiten für die ganze Familie. Mit den trendigen Jacken für Kinder von Kids Brand Store sind sie bestens gegen Regen und Wind gerüstet – so gibt es keine bösen Überraschungen mehr.

Jacken für Kinder von Kids Brand Store: Sind schick und halten warm

Kinder und Jugendliche, die Wert auf schicke Bekleidung legen, kommen an Kids Brand Store nicht vorbei. Hier gibt es alles, was das jugendliche Herz begehrt: Hoodies, Jumpsuits, T-Shirts und Tops, die alle mit den trendigen Jacken für Kinder kombiniert werden können. Im Kids Brand Store finden sie angesagte Marken wie Adidas, Fila, Gant, Lee und Tommy Hilfiger. Gleich ob Outdoorjacke, Winterjacke oder leichte Jacken für Kinder – bei Kids Brand Store wird jeder fündig.

In Jacken für Kinder kann der Nachwuchs wandern oder Rad fahren auf dem Ruhrtal-Radweg, was für viel Spaß sorgt. Obendrein gibt es Parks, und wenn man zur rechten Zeit kommt, Mittelaltermärkte und Feste.

Digitalisierung in den städtischen Behörden des Ruhrgebiets

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine revolutionäre Veränderung in vielen Bereichen der Gesellschaft bewirkt, und städtische Behörden im Ruhrgebiet sind keine Ausnahme. Durch die Integration digitaler Technologien und Prozesse in ihre Arbeitsabläufe können diese Behörden eine Vielzahl von Vorteilen nutzen.

Digitalisierung fördert Effizienz am Arbeitsplatz

Ein wesentlicher Vorteil der Digitalisierung für städtische Behörden im Ruhrgebiet ist die Effizienzsteigerung. Durch den Einsatz digitaler Plattformen und Tools können Verwaltungsprozesse rationalisiert und automatisiert werden, was zu einer schnelleren Abwicklung von Aufgaben führt. Dies ermöglicht es den Behörden, Ressourcen effektiver einzusetzen und Kosten zu senken. Wie ein digitaler Arbeitsplatz funktioniert, erklärt der Anbieter Omnia auf https://www.omniaintranet.de/omnia/digitaler-arbeitsplatz-was-ist-das-und-wie-funktioniert-es/ Schritt für Schritt.

Omnia ist ein Unternehmen, das maßgeschneiderte Lösungen für die Digitalisierung am Arbeitsplatz anbietet. Mit ihrer Expertise, zu sehen auf https://www.omniaintranet.de/omnia/digitaler-arbeitsplatz-was-ist-das-und-wie-funktioniert-es/, unterstützt Omnia städtische Behörden dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen und die Vorteile dieser Technologien voll auszuschöpfen. Durch innovative Softwarelösungen und Beratungsdienstleistungen trägt Omnia dazu bei, die Effizienz, Transparenz und Partizipation in der Verwaltung zu verbessern und die Region auf dem Weg zu einer digitalen Zukunft zu unterstützen.

Digitalisierung für besseren Service

Digitalisierung trägt zur Verbesserung der Servicequalität bei. Durch die Bereitstellung digitaler Dienstleistungen und Online-Plattformen können Bürgerinnen und Bürger schnell und bequem mit den städtischen Behörden interagieren, Anträge stellen, Informationen abrufen und vieles mehr. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und stärkt das Vertrauen der Bevölkerung in die Verwaltung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung der Transparenz und Partizipation. Digitale Plattformen ermöglichen es den Bürgerinnen und Bürgern, leichter auf Informationen zuzugreifen und sich aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Dies trägt zu einer offeneren und demokratischeren Verwaltung bei und stärkt das Gemeinschaftsgefühl in der Region.

Neben diesen direkten Vorteilen bietet die Digitalisierung auch langfristige Möglichkeiten für Innovation und Wachstum. Durch die Nutzung von Datenanalyse und KI-Technologien können städtische Behörden im Ruhrgebiet neue Erkenntnisse gewinnen, Trends erkennen und fundierte Entscheidungen treffen, um die Lebensqualität in der Region weiter zu verbessern.

Moderne Büros im Ruhrgebiet setzen auf Sofas

Innovative Büroeinrichtungen im Ruhrgebiet legen vermehrt Wert auf eine entspannte Atmosphäre, die Kreativität und Zusammenarbeit fördert. Eine beliebte Ergänzung sind dabei Sofas und Gemeinschaftsecken, die den Mitarbeitern ermöglichen, sich in informeller Umgebung auszutauschen oder zwischendurch eine Pause einzulegen. Eine kostengünstige Möglichkeit, diese Einrichtung zu realisieren, bietet Ikea mit seinen vielfältigen Sofas, insbesondere dem Söderhamn-Modell, sowie passenden Bezügen, die nach Bedarf gewechselt werden können. Hierbei ist Bemz der führende Anbieter, der durch seine Produkte und Dienstleistungen zahlreiche Vorteile bietet.

Entspannen auf dem Sofa im Büro

Der Ikea Söderhamn Sofa Bezug ist beliebt und so kann man ihn in unterschiedlichen Farben und Stoffmustern einfach über den Online Shop von Bemz bestellen. Das Söderhamn-Sofa mit seinem modernen Design und dem hohen Komfort passt perfekt in die moderne Arbeitsumgebung und lädt zum Verweilen ein. Durch die Verwendung von Bemz-Bezügen können diese Sofas zudem einfach und kostengünstig an veränderte Bedürfnisse oder Stilpräferenzen angepasst werden.

Ein nachhaltiger Ikea Söderhamn Sofa Bezug setzt Akzente

Ein weiterer Vorteil von Bemz ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Bezüge werden aus hochwertigen, umweltfreundlichen Materialien hergestellt und sind frei von schädlichen Chemikalien. Das ermöglicht es Unternehmen, nicht nur ihre Büros kostengünstig und stilvoll einzurichten, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Insgesamt bieten moderne Büroeinrichtungen im Ruhrgebiet mit Sofas und Gemeinschaftsecken eine angenehme Arbeitsumgebung, die Innovationen und Teamwork fördert. Mit Sofas von Ikea und den passenden Bezügen von Bemz können Unternehmen hochwertige und dennoch kostengünstige Lösungen finden, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Entspannt durch Bochum flanieren

Bochum ist durch Herbert Grönemeyers Lied bekannt, außerdem gibt es die deutsche Fernsehserie um den Kriminalkomissar Heldt, mit Kai Schumann, Janine Kune, Timo Dierkes, Angelika Bartsch und Steffen Will und natürlich den VfL Bochum. All das sind Gründe, die Stadt einmal zu besuchen und sich aus der Nähe anzuschauen, um ihr Flair zu erleben, sich ein paar Sehenswürdigkeiten anzuschauen und durch die Fußgängerzone zu bummeln.

Ohne Zigarette, aber nicht ohne Nikotin

Man sollte vorher bei https://nicotinos.com/de-de/ Nikotinbeutel bestellen, da man an den meisten öffentlichen Orten sowieso nicht mehr rauchen darf. Der Onlineshop https://nicotinos.com/de-de/ hat eine große Auswahl an Marken und Produkten rings um Nikotinbeutel, wie Klint, Velo oder ZYN, um nur einige zu nennen. Nikotinbeutel kann man sich diskret in den Mund stecken, wo sie zwischen Lippe und Zahnfleisch gesteckt ihre Wirkung und ihre Aromen entfalten und so für einen frischen Atem sorgen und gleichzeitig je nach Wunsch und Stärke für einen gehörigen Energiekick durch Nikotin oder Koffein sorgen.

So gestärkt macht der Bummel durch Bochum noch mehr Spaß!

Starlight Express, Fahrradtour oder Bermuda3eck

In Bochum wird viel geboten. Will man den Starlight Express in Aktion sehen, sollte man die Karten schon im Vorfeld kaufen. Bochum verfügt aber auch über ausgefeilte Radwege und –routen. Das Bermuda3eck mit fast 90 Betrieben hat immer etwas zu bieten. Mit einem Nikotinbeutel von https://nicotinos.com/de-de/ kannst du das alles entspannt genießen!

Gebrauchte Maschinen für das Ruhrgebiet

Die Industrie des Ruhrgebiets, einst ein Herzstück der deutschen Schwerindustrie, setzt weiterhin auf Effizienz und Produktivität. In diesem Kontext erweisen sich Auktionen von Gebrauchtmaschinen als bedeutender Vorteil für Unternehmen in dieser Region.

Baumaschinen aus zweiter Hand

Die Wirtschaft des Ruhrgebiets hat eine lange Tradition in der Produktion und Verarbeitung von Rohstoffen. Da sich die Technologien und Anforderungen im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben, ist der Zugang zu modernen und kosteneffizienten Maschinen entscheidend. Auktionen für Gebrauchtmaschinen wie die von Blinto bieten Unternehmen die Möglichkeit, hochwertige Ausrüstungen zu wettbewerbsfähigen Preisen zu erwerben.

Blinto hat sich als führende Online-Plattform für Gebrauchtmaschinenauktionen etabliert und ermöglicht es Unternehmen, Maschinen direkt von Verkäufern ohne die Einschränkungen traditioneller Beschaffungsmethoden zu erwerben. Dies fördert nicht nur einen effizienten Austausch von Maschinen, sondern unterstützt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Ruhrgebiet.

Von Wettbewerbsvorteile profitieren

Ein weiterer Vorteil von Blinto liegt in der breiten Auswahl an verfügbaren Maschinen, die den spezifischen Anforderungen der Industrie im Ruhrgebiet gerecht werden. Von Förderbändern bis zu Hochleistungspressen bietet die Plattform eine Vielzahl von Optionen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Unternehmen in der Region zugeschnitten sind.

Durch die Teilnahme an Auktionen auf der Online-Plattform Blinto können Unternehmen ihre Produktionskapazitäten erweitern und gleichzeitig ihre Investitionen optimieren. Dies trägt dazu bei, die Industrie im Ruhrgebiet weiterhin als dynamische und wettbewerbsfähige Kraft zu positionieren.

Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet

Es naht die Zeit, in der wir mit Lichterglanz und adventlicher Musik über die Weihnachtsmärkte flanieren, Glühwein trinken und den Duft nach gebrannten Mandeln in die Nase bekommen. Gerade im Ruhrgebiet gibt es viele große, aber auch kleine Weihnachtsmärkte, deren Besuch sich lohnt.

Bevor es auf eine Weihnachtsmarkttour geht, ist unsere Empfehlung: Kaufen Sie Snus bei Northerner! Denn mit der Zigarette in einer dicht gedrängten Menge kann es gefährlich werden. Snus mit oder ohne Nikotin, mit oder ohne Tabak, stecken Sie sich einfach zwischen Zahnfleisch und Oberlippe und können genießen, ohne dass es Ihre Umwelt mitbekommt. Snus kann man online bei Northerner kaufen. Die kleinen Dosen passen in jede Tasche. Hat man seinen Snus lange genug genossen, ist der kleine Nikotinbeutel schnell und diskret im nächsten Mülleimer entsorgt. So ausgestattet kann es zu den Weihnachtsmärkten gehen:

Hattingen: Nostalgischer Weihnachtsmarkt

  • vom 27. November bis 23. Dezember 2023
  • Sonntag bis Donnerstag 12 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag 12 bis 21 Uhr
  • Orte: Kirchplatz, Krämersdorf, St. Georgs Viertel

Dortmund: Weihnachtsstadt

  • vom 23. November bis 30. Dezember 2023
  • Montag bis Donnerstag 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag 11 bis 22 Uhr, Sonntag 12 bis 21 Uhr
  • Ort: Hansaplatz

Essen Steele: frühester Weihnachtsmarkt in NRW

  • vom 2. November bis 30. Dezember 2023
  • Montag bis Freitag 11 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag 13 bis 20 Uhr: Achtung, nicht immer täglich geöffnet!
  • Ort: 45276 Essen

Bochum: Weihnachtsmarkt mit fliegendem Weihnachtsmann

  • vom 23. November bis 23. Dezember 2023 (26. November geschlossen)
  • täglich von 11 bis 22 Uhr
  • Ort: Rathausvorplatz und weitere Standorte

Auch in Duisburg, Mülheim und Oberhausen und vielen weiteren Orten finden Märkte statt. Wie wäre es mit einem Weihnachtsmarkt-Hopping, warm eingepackt und natürlich die Dose Snus nicht vergessen.

Pflanzen im Ruhrgebiet – bunt und farbenprächtig!

Der eingetragene Verein Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) betreut die Naturschutzgebiete, die Natura-2000-Schutzgebiete in der Region und erforscht die sich wiederbelebende Natur auf den Brachflächen der ehemaligen Stahl- und Montanindustrie. Gerade in diesen Gegenden blüht es mittlerweile vielfältig, was auch Insekten und damit Vögel und andere Tiere anzieht. So kohlestaubig das Ruhrgebiet einmal war: Heute ist es farbenfroh und lebendig.

Den Garten verschönern mit https://flo-rea.com/de

Nicht nur die Flächen im Ruhrgebiet: Auch Ihren Garten können Sie mit Pflanzensamen, -zwiebeln und -knollen von https://flo-rea.com/de verschönern. Der Onlineshop https://flo-rea.com/de liefert Blumen und Kräuter, die Sie selbst heranziehen und in Ihren Garten oder Ihr Balkonbeet setzen können. Auch Gemüsesamen mit hoher Keimfähigkeit werden von https://flo-rea.com/de angeboten. So können Sie Ihr eigenes Biogemüse heranziehen und es mit selbst gezogenen Kräutern würzen.

Auch heimische Pflanzen werden von https://flo-rea.com/de angeboten. So manche Staude im Ruhrgebiet wird von dem schwedischen Onlineshop stammen. Denn https://flo-rea.com/de hat zwar erst vor einigen Jahren seinen Pflanzensamen-Verkauf in Schweden gestartet, ist aber mittlerweile erfolgreich in Europa tätig. Die Mitarbeiter von https://flo-rea.com/de legen Wert auf heimische Pflanzen, die gut und zuverlässig wachsen. Mit diesem Erfolgsrezept hat Florea schon viele Kunden überzeugen können.

Naturschutz weitertragen

Mit Aktionen macht der BSWR auf die schützenswerten Flächen im Ruhrgebiet aufmerksam. Kinder- und Jugendarbeit ist dem Verein sehr wichtig. Praktika, Exkursionen und Projekte sorgen für Kontinuität und Bekanntheit.